Praxisorganisation

logohakeninternet.png

Stärken erkennen und nutzen

Die Organisation betrifft sämtliche Bereiche der Praxis in denen die Ordnung von Arbeitsabläufen und Maßnahmen koordiniert und strukturiert werden kann.

Das Ziel einer optimalen Praxisorganisation ist eine effiziente Praxisführung und Zufriedenheit im Team.

 

Arbeitsabläufe

 

Eng mit dem Qualitätsmanagement verbunden, sollen arbeitstägliche, routinierte aber vor allem auch selten anfallende Arbeiten und Abläufe so strukturiert werden, dass sie reibungslos und stressfrei umsetzbar sind. Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen dienen als Grundlage für die Optimierung Ihrer Praxisstruktur.

 

Personaleinsatzplanung

 

Praxisorganisation bedeutet auch, das Team entsprechenden der individuellen Schwächen und Stärken einzusetzen. Erhöhen Sie Ihre Zufriedenheit mit einer kompetenzabhängigen Personaleinsatzplanung. Jeder sollte möglichst das machen, was ihm oder ihr liegt.

 

Materialwarenwirtschaft

 

Praxen wachsen und auch die Anforderungen an die Materialwarenwirtschaft steigen. Teil der Praxisorganisation ist es deshalb ein auf Ihre Praxis optimales Warenwirtschaftssystem einzuführen oder Ihres so weiterzuentwickeln, dass es optimal zu den Ansprüchen Ihrer Praxis passt.

 

Zeitplanung

 

Behandlungszeitplanung und Arbeitszeitplanung sind ausschlaggebend für einen reibungslosen und stressfreien Praxisalltag. Eine optimale Arbeitszeiteneinteilung mit Einhaltung von regelmäßigen Pausenzeiten und ein individuelles Notfallpatientensystem ermöglichen Ihnen einen routinierten Ablauf.